Donnerstag, 31. Dezember 2009

Testlauf Dämonenbemalung

Ein bisschen Angst vor der Bemalung des großen Forgeworlddämonen habe ich ja schon, das muss ich zugeben. Mir gefällt das Bemalschema mit der Weiß/Lila Haut wie auf Forgeworld zu sehen ist ausgesprochen gut, allerdings habe ich die Befürchtung das meine Bemalkünste diesem Schema nicht gewachsen sind. Die Standardbemalung in Rot würde mir eindeutig weniger Kopfzerbrechen machen, immerhin habe ich beim Rot malen schon einige Erfahrung gesammelt, zb. bei den Zerfleischern. Ich habe zu diesem Zweck meinen Blutdämon als Testobjekt missbraucht, und ein Bein versucht im Weiß/Lila Schema zu bemalen. Ich würde mich über Tipps und Feedback zum bisher erkennbaren sehr freuen!

3 Kommentare:

  1. Für ein konstruktives Feedback wäre es sicher gut, wenn du deine jetzige Technik beschreibst.
    Ich werds trotzdem versuchen, auch wenn die Fotos die tatsächlichen Farben evtl etwas verzerren und ich keineswegs ein guter Maler bin:
    - Prinzipiell ist der Ansatz meines Erchtens richtig: Weiss grundieren, das weiss auch mit "echtem" weiss übermalen (nicht den Grundierspray als Farbe nutzen) und dann vorallem inken. Aber
    - Der Kontrast ist noch zu gering. Um die Muskeln und die Adern zu betonen wird sicher mehr Schatten nötig sein.
    - Ist das nur eine Farbe? Vermutlich...Die Bilder auf Forgeworld nutzen eine ganze Palette, wenn du mich fragst. Da ist grau drin, da ist ein graublau dabei (evt shadowgrey), da ist grün mit drin (evt rotting flesh) und auch rosa. Der mix der washes ist natürlich hauchdünn, und auch nur an den richtigen Stellen (rose wo die Stacheln durch die Haut brechen, lila eigentlich nur an den Schattenstellen zwischen Rüstung und Haut..)

    Aber ich würde auf jeden Fall da weitermachen, wo du bist. Dunkel das ganze ein wenig ab, damit weiss für die highlitghs zur Verfügung steht. Und arbeite mit extrem verdünnten washes (was du aber glaub eh schon getan hast).

    Weiters kann ich die "P3-Core techniques" DVD von Privateer Press empfehlen. Sie malen ein Hordes-modell mit weisser grundierung und lila/rosa washes an...zwar sicher nicht so toll wie Forgeworld, aber dafür schritt für schritt erklärt und das ganze in vielleicht 10min (ohne trocknungszeit). Kannst du dir gern bei mir mal ansehen.

    AntwortenLöschen
  2. also die weiße haut wie sie auf fw zu sehen ist, find ich auch ziemlich schwierig.. mann kann schwer sachen hervorheben, nur abschattieren.. und der dämon hat viele kleine details wie zb die ganzen pulsierenden adern unter der haut.
    Schon recht knackig was du vor hast, ich würde versuchen mit verdünntem leviatan purple zu schattieren.. und was ich noch ausprobierne würde ist das Valleyo Pale Wash der BK schreibt

    Pale Wash ist ein hellgraues Wash. Wirklich sehr hell, der Ton in den Vertiefungen ist heller als Fortress Grey, eher vergleichbar mit VGC Ghost Grey. Meiner Meinung nach nur direkt über Weiß verwendbar, über allem anderen wird man kaum etwas sehen. Könnte vielleicht hilfreich für Biel-Tan, White Scars oder ähnliches sein.

    klingt mir so als op das einen versuch wert ist.. ich würd auf jedenfall noch ein wenig testen bevor du mit dem FW teil loßlegst...

    Grundsätzlich muss ich aber sagen das er mit in Rot auch sehr gut gefällt.. und du bei deinen Zerfleischern ja auch sehr gute arbeit geleistet hast... und wenns rot werden soll können wir die grundschicht haut auch mit dem Airbrush auftragen..

    AntwortenLöschen
  3. Erstmal vielen Dank euch beiden für die sehr sehr hilfreichen Tipps. Ich muss gestehen ich habe die bisherigen ergebnisse nicht mit hauchdünnen washes sondern mit meiner alten Technik dem Schichten erziehlt, in dem ich sehr sehr feine Farbabstufungen verwendet habe. Ich denke wenn die Qualität des Dämonen halbwegs was hermachen soll, dann muss ich weg von dieser Technik, und die von Yama angemerkte Technik mit den extrem verdünnten washes anwenden. Ich werde wie Stefan schon angemerkt hat auf alle fälle noch am Blutdämon weiterüben, und vor allem die Technik mit den Washes aneignen. Zudem werde ich auch die Farbpalette erweitern, denn ich habe in der Tat nur eine Farbe verwendet die mit Weiß immer weiter aufgehellt wurde. Kontraste müssen eindeutig mehr her, die Weiß gemalten Partien nehmen zuviel Platz ein und verschlucken Details. Ich werd jetzt einfach weiterüben, und wenn es mir gar nicht gelingen will, wohl mit dem roten Farbschema weitermachen. Evtl. kann ich zur Paintersnight Fortschritte präsentieren. @Yama wäre toll wenn wir auf PN einen Blick in den Film werfen können.

    AntwortenLöschen